„Aggressive Umgebungen, hoher Druck und hohe Temperaturen sind Betriebsbedingungen, denen konventionelle Werkstoffe häufig nicht gewachsen sind.“
Für den Einsatz von Technischer Keramik in der Herstellung von Haushaltsgeräten und anderen Konsumgütern steht das breite CeramTec Werkstoffspektrum zur Verfügung. Ist elektrische Isolation gefordert, kann auf Aluminiumoxid zurückgegriffen werden. Wärmeleitfähigkeit ist hier die Domäne von Siliziumkarbid; Festigkeit die von Siliziumnitrid. Ist der Ausdehnungskoeffizient wichtig, kann Zirkonoxid zum Einsatz kommen.
Den keramischen Werkstoffen gemein ist ihre unerreichte Widerstandsfähigkeit und chemische Beständigkeit gegen aggressive Medien, die unter hohem Druck und mit hohen Temperaturen durch die Komponenten fließen. Bauteile aus diesen Werkstoffen erfüllen dadurch auch strengste Anforderungen an Funktionalität, lange Lebensdauer und Kosteneffizienz in der Anlagentechnik und dem Geräte- und Maschinenbau.
„Chemische Beständigkeit, Effizienz beim gasdichten Abschluss und Diamant-ähnliche Härte sprechen für den Einsatz von Keramik in der Dicht- und Regeltechnik.“
Im Idealfall sind die Bauteile axial entformbar und somit in kostengünstiger Presstechnik herstellbar. Komplizierte Formen kann CeramTec auch im Spritzgussverfahren fertigen. Zur Sicherstellung enger Toleranzen und Verbesserung der Oberflächen kommen Schleifen, Polieren und Trowallisieren als mechanische Nachbearbeitungsschritte in Frage.